

Markt der Möglichkeiten am 27.09.2022 im E‑werk Eschwege
Markt der Möglichkeiten am 27. September von 16:30 Uhr — 21:00 Uhr
Um 16:30 Uhr beginnt das Programm mit einem „Marktplatz“, auf dem verschiedene Akteure aus dem Kreis ihre Angebote rund um die Themen Flucht, Migration und Vielfalt präsentieren.
Um 18:00 Uhr wird der Dokumentarfilm „Route 4“ gezeigt. Der Film zeigt auf eindrückliche Art und Weise mit teils sehr dramatischen Bildern die Route flüchtender Menschen durch die Sahara, das Bürgerkriegsland Libyen und das Mittelmeer, wo die zivile Seenotrettungsorganisation Sea-Eye auf ihrem Einsatz begleitet wird.
Route 4 ist ein unabhängiges Projekt von Sea-Eye. Der Erzählschwerpunkt liegt nicht nur auf Seite der Flüchtlinge oder der Seenotretter. Aus einer Vogelperspektive wird auf Fluchtursachen, Libyen und die Überquerung des Mittelmeers geschaut. Als Route 4 bezeichnet das Film-Team die zentrale Mittelmeerroute, die tödlichste Fluchtroute der Welt. 2016 überquerten allein 373.652 Menschen das Mittelmeer auf diesem Weg. Über 5.000 Menschen sind im selben Jahr gestorben. Ein wichtiger Hinweis für alle Interessierten, die den Film schauen möchten: Es gibt eine Triggerwarnung, da es Szenen im Kontext von Gewalt, Vergewaltigung und anderen dramatischen Fluchterfahrungen gibt. Deshalb öffnen wir den Film erst für Menschen ab 16 Jahren. Menschen, die sensibel auf diese Themen reagieren, sollten sich den Film nicht ansehen.
Der Film wird bei den Zuschauern Fragen aufwerfen. Im Anschluss gibt es das Angebot, sich an einem Filmgespräch zu beteiligen, welches moderiert wird von Isabel Gomes-Leps, Leiterin der der Begegnungsstätte Eschwege. Gesprächsteilnehmer sind Friedel Lenze, Vorsitzender des Kreistags Werra-Meißner, Martin von Hagen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Sozialpsychiatrie im WMK und Markus Groda, Aktivist in der Seenotrettung und Mitbegründer von SARAH-Seenotrettung („Search an Rescue for All Humans“). Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren, Fragen zu stellen oder einfach nur ihre Eindrücke mitzuteilen.