Fortbildungen + weitere Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungshinweise
Qualifizierung zu Integrationslotsen im Werra-Meißner-Kreis
Jeder Anfang ist schwer. Um Zugewanderten den Zugang zu unserer Gesellschaft zu erleichtern, gibt es im Werra-Meißner-Kreis seit dem Jahr 2011 Integrationlotsinnen — und ‑lotsen, verortet bei der Werkstatt für junge Menschen e.V. . Diese können im Rahmen ihrer zeitlichen Möglichkeiten bei Behördengängen, Anträgen und Formularen, Beratungsstellen, Ausbildung und Beruf, Gesundheitsdiensten und Konfliktsituationen unterstützen.
Sie haben Interesse, sich als Integrationslotse:in zu engagieren? Dann nehmen Sie an der anstehenden Fortbildung teil.
Ansprechpartner für das Projekt:
Ramiz Arifi, 05651 — 71751 & 0170 95 35 819
ramiz.arifi@werkstatt-eschwege.de
Termine:
- 03.06.22 von 15:00–17:00 Uhr
- 10.06.22 von 15:00–19:00 Uhr
- 11.06.22 von 10:00–14:00 Uhr
- 24.06.22 von 15:00–19:00 Uhr
- 11.06.22 von 10:00–14:00 Uhr
- 01.07.22 von 15:00–17:00 Uhr
Flucht und Engagement: Regionalkonferenzen 2022 im Werra-Meißner-Kreis
Für alle Menschen, die sich rund um das Thema Hilfe für geflüchtete Menschen engagieren bzw. informieren möchten, gibt es im Laufe des Jahres 2022 Austauschtreffen in verschiedenen Teilen des Werra-Meißner-Kreises.
Die Treffen werden organisiert vom WIR-Vielfaltszentrum des Werra-Meißner-Kreises und der ev. Familienbildungsstätte Werra-Meißner/ Omnibus- der Freiwilligenagentur in Kooperation mit der AWO-Flüchtlingsbetreuung sowie der unabhängigen Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werks Werra-Meißner .
Der Auftakt findet in Witzenhausen statt am Dienstag, 07.06.2022
Veranstaltungsort: Rathauskeller Rathaus Witzenhausen, Am Markt 1
Es folgt
Sontra am Donnerstag, 23.06.2022,
Hessisch Lichtenau am Donnerstag, 14.7.
Eschwege am Mittwoch, 28.09. 2022, im Rahmen der Interkulturellen Woche
Die Treffen finden jeweils von 19:00 – 20:30 Uhr statt.
Orte: NN
Weitere Informationen bekommen:
Julia Kapinus, julia.kapinus@werra-meissner-kreis.de , 05651 302 303 08
Stefanie Vöckler, stefanie.voeckler@werra-meissner-kreis.de, 05651 302 303 05
Kathrin Beyer, kathrin.beyer@fbs-werra-meissner.de, 05651 333 2378
Mittwoch, 14. Juni und 12. Juli von 18:00 — 19:30 Uhr
Online-Austauschtreffen für Freiwillige und Interessierte
Veranstalter: Flüchtlingsberatung & Freiwilligenagentur
Neben einem aktuellen Input zur rechtlichen Situation von Menschen aus der Ukraine (Schwerpunkt ist der §24 AufenthG) und der Vorstellung von Möglichkeiten, sich in die Ukrainehilfe mit einzubringen, soll Raum angeboten werden für Austausch untereinander.
Da wir mit einer begrenzten Teilnehmerzahl arbeiten möchten, bitten wir um Anmeldung.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Flüchtlingsberatung auf:
Jolanta Lisowski, Martin Röder, Tanja Wild:
05651 7446–42
fb@diakonie-werra-meissner.de
Mein Verein in der Regionalpresse – ein interessanter Auftritt
Ihr Verein möchte öffentlich präsent sein. Gute Artikel können Aufmerksamkeit schaffen. Doch wie schaffe ich es, einen Artikel so zu schreiben, dass der Leser „Lust auf mehr“ bekommt und Interesse an meinem Verein geweckt wird? In diesem Workshop werden hilfreiche und praktische Tipps an Sie weitergegeben.
Inhalte
Worüber möchte ich berichten?
Wie plane ich meinen Artikel? Was will ich mit meinem Artikel erreichen?
Welche Ausrüstung brauche ich? — Laptop, Digitalkamera, Mailaccount
Warum drucken die Zeitungen meine Berichte nicht so ab wie ich sie hinschicke?
Wie mache ich ein gutes Foto und wie sieht eine Bildunterschrift aus?
Referentin: Diana Wetzestein, freie Journalistin
Ort: Fachwerkmusterhaus in Wanfried, Auf der Börse
Termin: 21. Juni2022, 18:00 — 21:00 Uhr
Anmeldung bis 3 Tage vor Termin unter kathrin.beyer@fbs-werra-meissner.de, 05651/3332378
Kosten: 3,00 €
Besprechungen leiten: effektiv und kurzweilig
Wer kennt es nicht: ewig lange Sitzungen, auf denen viel geredet wird. Alles erscheint wichtig, doch am Ende weiß keiner so recht, was dabei eigentlich herausgekommen ist.
In diesem Kurzworkshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Sitzungen im Vorstand oder Arbeitskreis oder die Mitgliederversammlung effektiv vorbereiten und mit mehr Leichtigkeit zum Ziel führen können. Besonders für die Aspekte Ideensammlung, Entscheidungsfindung und Protokollführung erhalten Sie Handwerkszeug. Bringen Sie gern Beispiele aus Ihrer Praxis in die gemeinsame Seminararbeit ein!
Referentin: Gabriele Rübcke
Wann? Mittwoch, 11. Mai 2022, 18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Wo? NN
Anmeldung bis 3 Tage vor Termin: omnibus@fbs-werra-meissner.de, 05651 3332378
Kosten: 3,00 €
„Buchhaltung für kleine Vereine“ — erneut geplant für 2022
Vereine sind verpflichtet, über alle im Rahmen ihrer Tätigkeit erfolgten finanziellen Bewegungen eine Buchhaltung zu führen. Was auf den ersten Blick kompliziert klingen mag, ist aber kein Buch mit sieben Siegeln. Friedrich Pflüger führt in einer Fortbildungsveranstaltung für Vereine in das Grundwissen der Buchhaltung ein.
Referent: Friedrich Pflüger
Zeit: Dienstag, 13.09.2022, 18:00 Uhr — 21:00 Uhr
Ort: NN
Anmeldung bis 3 Tage vor Termin unter kathrin.beyer@fbs-werra-meissner.de, 05651/3332378
Kosten: 3,00 €
Homepage für Vereine
Die Volkshochschule Werra-Meißner bietet für freiwillig Engagierte einen Einführungskurs in die Grundlagen der Homepageerstellung an. Die
Teilnehmenden lernen, mit dem freien Content-Management-System WordPress ihre Internetauftritte zu gestalten und zu bearbeiten.
Der Kurs beginnt am Freitag, 1. Juni 17:30 Uhr – 20:30 Uhr.
In der Folge findet er an 3 weiteren Terminen Mittwoch und Freitag zur gleichen Uhrzeit statt.
Ort: Volkshochschule Eschwege, Vor dem Berge 1.
Anmeldeschluss: 25.05.2022 unter 05651/74290 oder online
Kursnummer: 221–24E300
Gebühr: 5,00 € für Vereinsmitglieder
Referent: Töns Begemann
Die Volkshochschule Werra-Meißner bietet für freiwillig Engagierte einen Einführungskurs in die Anwendung von Excel in Vereinszusammenhängen (auswerten, verwalten, Serienbriefe erstellen etc) an.
Der Kurs beginnt am Samstag, den 25. Juni, 10:00 Uhr – 15:00 Uhr (2 Termine)
Ort: Volkshochschule Eschwege, Vor dem Berge 1.
Anmeldeschluss: 17.06.2022 unter 05651/74290 oder online
Kursnummer: 221–24E300
Gebühr: 5,00 € für Vereinsmitglieder
Dozent: Joachim Freiburg
Flipcharts und Poster gestalten — leicht gemacht!
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, heißt es. Tatsächlich denken wir Menschen in Bildern. Warum darauf verzichten bei Besprechungen und Versammlungen? Durch eine Visualisierung können wir die Aufmerksamkeit leichter beim Thema halten und Inhalte veranschaulichen. In diesem Workshop erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie Flipcharts einfach selbst gestalten können. Talent ist nicht vonnöten: Neugierde und Interesse am Ausprobieren genügen!
Referentin: Gabriele Rübcke
Wann? Mittwoch, 29. Juni 2022, 18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Wo? NN
Kosten: 3,00 €
Austauschtreffen für Koordinator:innen und Ansprechpartner:innen in der Ukrainehilfe in Zusammenarbeit von WIR-Vielfaltszentrum und Omnibus – die Freiwilligenagentur
Dienstag, 5. April, 18:00 Uhr — 19:30 Uhr
Krieg in der Ukraine. Was können wir tun?
Wir laden Sie und Euch herzlich zum Austausch über unsere jeweiligen Vorgehensweisen. Wie sehen unsere Unterstützungsangebote aus? Mit welchen Schwierigkeiten sehen wir uns konfrontiert? Mit diesen und auch mit anderen Fragen werden wir uns gemeinsam beschäftigen.
Zoom-Meeting beitreten
https://eu01web.zoom.us/j/65489513130?pwd=MW5tR3RvUGEwZTh3aTdHY1lDRHFidz09
Meeting-ID: 654 8951 3130
Kenncode: 242301
Einführung in die Psychotraumatologie mit besonderem Blick auf „Flucht und Trauma“
Schulung für Ehrenamtliche am Freitag, 6. Mai 2022, 11:00 Uhr – 18:30 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Psychotraumatologie Kassel e.V. bietet die Ev. Familienbildungsstätte / Omnibus – die Freiwilligenagentur eine Grundschulung für Engagierte zur Wahrnehmung von traumatischen Störungen bei Geflüchteten sowie der Wahrnehmung eigener Grenzen im Engagement an. Die Herausforderungen an Engagierte, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren, sind in den vergangenen Wochen gewachsen und haben sich verändert. Die Referentin Sabine Schrader wird einführen in das Erkennen traumatischer Störungen – welche Symptome geben mir Hinweise welche Handlungsspielräume habe ich, um meinem Gegenüber helfen zu können? Neben der Unterstützung anderer geht es aber auch um das Erkennen eigener Grenzen im Engagement. Die Schulung findet statt am Freitag, den 6. Mai, 11:00 Uhr – 18:30 Uhr in der Ev. Familienbildungsstätte Werra-Meißner, An den Anlagen 14a in Eschwege.
Um Anmeldung gebeten wird bis 3 Tage vor Termin.
Kontakt: Omnibus – die Freiwilligenagentur, 05651/3332378 oder kathrin.beyer@fbs-werra-meissner.de.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Seit September 2019 bietet das Repair Café in Eschwege seine Unterstützung an, wenn es darum , Gegenstände zu reparieren, die ansonsten den direkten Weg in die Entsorgung gehen. Vom Transistorradio über den Wecker, das stumpfe Messer oder dem in die Jahre gekommenen Saum eines Kleidungsstückes bis hin zu Lieblingslampe, die irgendwo einen Wackelkontakt hat — Menschen kommen und fragen an, ob da eventuell noch etwas zu machen ist.
Die freiwilligen Reparateure gehen dann gemeinsam ans Werk, schauen nach der Ursache und reparieren da, wo es noch möglich ist. Dabei darf der Spaß und die Freude im Miteinander nicht zu kurz kommen!
Wie das alles geht und was das Tolle am gemeinsamen Engagement im Repair Café ist, davon berichten Freiwillige am Donnerstag, den 19. Mai ab 19:00 Uhr im Rathaussaal in Eschwege, Marktplatz 22.
Im Anschluss an die Vorstellung gibt es die Möglichkeit, sich die Räumlichkeiten anzuschauen, die das Repair Café für seine monatlichen Öffnungszeiten im Tagwerk von Aufwind — Verein für seelische Gesundheit e.V. nutzt.
Donnerstag, 19. Mai, 18:00 Uhr — 19:30 Uhr
Rathaus Eschwege, Marktplatz 22
Infos: kathrin.beyer@fbs-werra-meissner.de, 05651/3332378
Förderung der Aus- und Weiterbildung für freiwillig Engagierte
Seit 2011 ist Omnibus- die Freiwilligenagentur Anlaufstelle für Qualifizierungen im Bereich des freiwilligen Engagements im Werra-Meißner Kreis.
Unsere Aufgabe als Anlaufstelle ist die Stärkung und Unterstützung des freiwilligen Engagements durch Qualifizierungsmaßnahmen, die durch das hessische Sozialministerium innerhalb eines festgelegten Budgets gefördert werden. Ziel dieser Förderung ist die Qualifizierung und Vernetzung der freiwillig Engagierten in den Kommunen, in Vereinen, gemeinnützigen Einrichtungen und Initiativen.
Omnibus koordiniert und initiiert Qualifizierungsvorhaben. Diese setzen sich zusammen aus
allgemeinen Qualifizierungsmaßnahmen, wie Vorstandarbeit, Fragen rund ums Management eines Vereins oder der Freiwilligen in einer gemeinnützigen Einrichtung,
Basisqualifizierungen für bestimmte Engagementangebote,
spezifischen Qualifizierungsmaßnahmen, die für die Umsetzung von Aufgaben und Zielen innerhalb eines Vereins, einer gemeinnützigen Einrichtung oder einer Initiative nötig sind.
Damit eine Qualifizierung gefördert werden kann, braucht es eine Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen. Die Förderhöhe beträgt max. 35,00 €/Unterrichtseinheit. Sollten Sie eine Qualifizierungsmaßnahme organisieren, melden Sie sich bei uns bis Anfang Februar des Kalenderjahres.
Wir haben einen “Leitfaden zur Beantragung auf Förderung einer Qualifizierungsmaßnahme” zusammengestellt, den Sie hier » herunterladen können.